Im Dezember haben die Klassen 8a, b, c und e erstmals im Deutschunterricht nach ‚Jugend-debattiert-Standards‘ gearbeitet. Seit dem Jahr 2022 soll „Jugend debattiert“ im Deutschunterricht des Helene-Lange-Gymnasiums in der Klasse 8 etabliert werden, um Debattierfähigkeit und Sprachkompetenz zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler[1] erlernen dabei im Unterricht durch verschiedene Übungen, dass es sich lohnen kann, Kontroversen auszudiskutieren. In einer abschließenden mündlichen Prüfung, die eine Klassenarbeit ersetzt, treten die Schüler dann in Kleingruppen zu unterschiedlichen Streitthemen gegeneinander an. In diesem Zusammenhang wurden in den klasseninternen Wettbewerben insgesamt acht Klassensieger bestimmt.
Der Kampf um den Schulsieger führte schließlich weiter in einem Halbfinale mit der Frage: „Soll privates Silvesterfeuerwerk verboten werden?“ Aus dieser Vorrunde qualifizierten sich Lino Achdjian (8a), Johanna Dorweiler (8a), Racheal Oyedokun (8b) und Meriam Faller (8c) für das Finale am 26.1. 2023 im PZ. Vor ihren Mitschülern debattierten die Kontrahenten im spannenden Finale die schwierige Frage: „Sollen Angriffe auf Kunstwerke härter bestraft werden?“ Ganz knapp konnten sich Johanna Dorweiler (8a) und Racheal Oyedokun (8b) als Schulsieger auf der zugelosten Kontra-Position durchsetzen. In einer anschließenden Umfrage bestätigten auch 63% der Zuschauenden 8er, dass sie auf der Kontra-Seite zur Streitfrage stehen würden.
Wir gratulieren allen Debattanten zu ihren tollen Leistungen!
[1] Im Folgenden bezeichnen alle maskulinen Endungen sowohl männliche, weibliche, wie auch diverse Teilnehmer.