Fachvorsitz: Herr Haumann
Klasse 5 2 Std/ Woche
Klasse 6 1 Std/ Woche
Klasse 7 1 Std/ Woche
Klasse 8 2 Std/ Woche
Klasse 9 1 Std/ Woche
Klasse 10 1 Std/ Woche
Klasse 11 3 Std/ Woche (GK)
Klasse 12 3 (5) Std/ Woche (GK/LK)
Klasse 13 3 (5) Std / Woche (GK/LK)
Klasse 5 (G9):
- Musizieren nach Bildern
- Reise um die Welt – Lieder und Songs unterschiedlicher Kulturen
- Musik und Bühne – eine Oper untersuchen
- Musik erzeugt Bilder im Kopf – Programmmusik untersuchen
Klasse 6 (G9):
- Vom Marktplatz in den Prunksaal – Weltliche Musikausübung im Mittelalter und am Hofe zur Barockzeit
- Musik in unterschiedlichen Stilen und Kulturen situationsangemessen gestalten
Klasse 7 (G9):
- Werbung macht die Firma froh und die Kunden ebenso? –
- Funktionen und Wirkungsweisen von Musik in der Werbung
- Musik aus fernen Ländern - Lieder und Songs unterschiedlicher Kulturen
Klasse 8 (G9):
- Rap, Kunstlied und Coverversionen
- Sinfonien zur Zeit der Wiener Klassik
- Blues, Jazz und Populäre Musik der 50er und 60er Jahre
Klasse 9 (G9):
- Die Rolle der Musik im Film
- Musik und Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien
Klasse 10 (G9):
- Musik mit politischer Botschaft
- Neue Musik
- mündliche Beiträge (z.B. Beiträge in kooperativen und individuellen Arbeitsphasen und Präsentationen
- schriftliche Beiträge (z.B. aufgabenbezogene schriftliche Ausarbeitungen, Hörprotokolle, Notationen von Musik, schriftliche Übungen, Portfolioarbeit etc.)
- praktische Beiträge (z.B. solistisches oder Ensemble-Musizieren, instrumental oder vokal, musikalische und musikbezogene Gestaltungen
Der reguläre Musikunterricht wird in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 und im halbjährlichen Wechsel mit dem Fach Kunst in den Stufen 8 und 9 erteilt. In der Oberstufe werden Musikkurse in allen Stufen angeboten und so kann Musik als mündliches oder schriftliches Abiturfach gewählt werden. Für besonders Interessierte wird ein stadtweiter Leistungskurs Musik angeboten, der entweder am Helene-Lange-Gymnasium oder benachbarten Gymnasien stattfindet.
Vielfältige Formen des praktischen Umgangs mit Musik (singen, musizieren, gestalten) bilden in allen Jahrgangsstufen einen Schwerpunkt des Unterrichts. Dem Unterricht selbst liegt ein Spiralcurriculum zugrunde, das alle Schülerinnen und Schülern systematische Grundkenntnisse im Umgang mit Musik erreichen lässt.
Projekte
In der Stufe 9 können die Schülerinnen und Schüler Musik/Deutsch wählen.Außerdem legt die Fachschaft Musik besonderen Wert auf die Kooperation mit städtischen Institutionen des Musiklebens wie z. B. dem Opernhaus und dem Konzerthaus. Beispielhaft können folgende Projekte genannt werden:
Klassen besuchen Opernaufführungen inklusive der szenischen Einführungen durch die Theaterpädagogin Frau Buderus.
ein Streichquartett besucht die Klassen 5 und übernimmt eine Unterrichtstunde zum Thema Instrumentenkunde.
die Unterstufe besucht das Philharmonische Orchester bei einer Probe im Opernhaus und schaut dann „hinter die Kulissen“.
Künstler besuchen im Rahmen der Reihe „Junge Wilde“ jeweils eine Klasse, stellen ihr Instrument und ihre Arbeit vor. Am Abend besucht die Klasse gemeinsam das Konzert des Künstlers.
Schülerinnen und Schüler lernen das kulturelle Leben der Stadt kennen, indem sie beispielsweise eine Veranstaltung des „domicil“ besuchen.
Im kommenden Jahr nehmen ausgewählte Schülerinnen und Schüler an einem Opernprojekt teil und führen mit den Profis gemeinsam eine Oper auf
Außerunterrichtliche Angebote
Besonders musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler können außerunterrichtlich im Chor „Singflut“ und der HLG-BigBand mitwirken, ihr Können direkt bei den regelmäßig stattfindenden Konzerten einbringen oder sich an den Einstudierungen von Musicals beteiligen.
Die Klasse 6c hat ein paar Popsongs selbst kreativ mitgestaltet, so erkennt man „Savage Love“ mit einer Becherpercussion, „Old Town Road“ in einer Boomwhackers-Version mit Klavierbegleitung und „ Can’t Stop the Feeling“ begleitet von Bodypercussion.
Bodypercussion
Becherpercussion
Verlaufsprotokoll 1
Verlaufsprotokoll 2
Vergleich
Acapella
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Musik und Werbung“ hat die Klasse 7a eigene Radiowerbespots mit selbstkomponierten Jingles für selbst ausgedachte Produkte erstellt.
Werbespot
Werbung Holo-uhr
In der zehnten Klasse beschäftigen wir uns im Musikunterricht mit der Frage, wie Musik aufgebaut sein muss, damit sie so klingt, wie sie klingt. Dabei versuchen wir die gelernten Regeln auch anzuwenden und schreiben selber unsere eigene Musik.
Der Q1-Musikkurs präsentiert euch zum Abschluss der Reihe "Musik zur Zeit der Romantik“ mehrere Versionen des berühmten Gedichts „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe in einem modernen Rapgewand mit selbstgebauten Beats.