
Fachvorsitzende:
Dr. Regina Uhtes
Nicole Weber
Klasse 5 2 Std/Woche
Klasse 6 2 Std/ Woche
Klasse 7 2 Std/ Woche
Klasse 8 2 Std/ Woche
Klasse 9 2 Std/ Woche
Klasse 10 2 Std/ Woche
Klasse 11 3 Std/ Woche (GK)
Klasse 12 3 Std/ Woche (GK)
Klasse 13 3 Std / Woche (GK)
Praktische Philosophie
Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Praktische Philosophie wird am Helene Lange Gymnasium in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 jeweils mit zwei Unterrichtsstunden in der Woche angeboten.
Das Fach Praktische Philosophie fördert die philosophische Reflexionsfähigkeit und zielt auf den Erwerb einer philosophischen Grundbildung. Im Zentrum steht die systematische Auseinandersetzung mit Sinn- und Wertefragen auf der Grundlage einer argumentativ-diskursiven Reflexion. Zentrales Anliegen des Faches ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in einer mehrdeutigen und komplexen Welt zu orientieren. Dabei werden vor allem normative Grundlagen menschlichen Handelns in den Blick genommen. So kann das Fach im Sinne einer aufklärerischen Vernunftkultur zu einem besseren Selbstverständnis und zu Toleranz gegenüber anderen Menschenbildern und Weltanschauungen beitragen. Als Grundlage für Urteile und Handlungen dienen nicht nur kognitive Prozesse, sondern auch ein reflektierter Umgang mit Emotionen.
Philosophische Grundbildung soll im Hinblick auf folgende Inhaltsfelder bis zum Ende der Sekundarstufe I entwickelt werden:
1. Das Selbst
2. Zwischenmenschliche Beziehungen
3. Verantwortung
4. Strukturen des Zusammenlebens
5. Gegenwart und Zukunft
6. Sinnsuche und Lebensentwürfe
7. Menschliche Erkenntnis
Informationen zum hausinternen Curriculum des Faches finden sich imDownloadbereich.
Philosophie
Das Fach Philosophie wird am Helene Lange Gymnasium in der Oberstufe ab der Einführungsphase bis zum Ende der Qualifikationsphase mit jeweils drei Wochenstunden unterrichtet und kann als Abiturfach gewählt werden. Die Aufgabe des Faches Philosophie innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes besteht darin, zum Verstehen der Wirklichkeit als ganzer in ihren vielfältigen Dimensionen beizutragen und dabei die Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens zu bedenken. Das Fach vermittelt außerdem Einsicht in die normativen Grundlagen menschlichen Handelns. So kann der Philosophieunterricht im Sinne einer aufklärerischen Vernunftkultur zu einem besseren Selbstverstehen, zu gegenseitigem Verständnis und zu Toleranz gegenüber anderen Weltverständnissen und Menschenbildern beitragen.
Ziel des Philosophieunterrichts ist die Befähigung zur philosophischen Problemreflexion. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, selbstständig zu philosophieren, d. h. grundsätzliche Fragestellungen und Probleme methodisch geleitet und unter Einbezug der philosophischen Tradition zu reflektieren.
Die Kompetenz zur philosophischen Problemreflexion soll mit Blick auf die nachfolgenden Inhaltsfelder entwickelt werden:
1. Der Mensch und sein Handeln
2. Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
3. Das Selbstverständnis des Menschen
4. Werte und Normen des Handelns
5. Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
6. Geltungsansprüche der Wissenschaften
Informationen zum hausinternen Curriculum des Faches finden sich im Downloadbereich.